Solo en inglés y alemán
- I thought copper was a soft metal. Does it stand up to normal garden use?
In its pure form, copper would be too soft a metal for most garden tools.However, our tools are made of a range of copper alloys. The blades of all of the tools are solid bronze, containing over 90% copper. The remaining part is tin. Bronze is more hardwearing and keeps its sharp edge better than pure copper. The collars of Sirius, Tuza, Hydra and Pegasus also have parts of brass, an alloy of copper and zinc. The collars of Phoenix, Polux and Lyra are pure copper.
-
Why Copper?
- PKS gardening tools enrich the soils with coppertrace elements and thereby provide plants with essential nutrients
- They are hardwearing and will last for years
- Stay free of rust – but age with a graceful bronze patina, perfect for the coastal gardener
- They have sharp edges
- They have an incomparably longer lifespan than devices from iron
- Minute amounts of copper create the conditions for beneficial micro-organisms
- Penetrate the soil easily –low coefficient of friction– less tendency for clay to cling to the tool
- Bronze is not magnetic – so does not disrupt the electrical fields in the soil
- Can be kept sharp with a whetstone, file or by peening (hammering the edge against a steel anvil)
- Are a pleasure to own and use
-
Won’t the copper go green over time?
No. The green is verdigris, which is formed when copper comes into contact with acid. Copper roofs have verdigris because rainwater with its absorbed carbon dioxide is naturally slightly acidic. Groundwater is not naturally acidic. Even acid soil is not acidic enough to cause verdigris. Our tools acquire a slight brown patina over time, that can be cleaned off with a metal polish if you want to restore the original shine.
Patina
Is a grey-green surface layer on copper and copper alloys, which consists of basic carbonates and sulfates. This layer forms when in reaction with the carbon and sulfur dioxide contained in air. Patina protects copper against decomposition. In its salient green form the patina, dependent on rain quantity and water composition, appears after approximately 8 to 15 years on flat surfaces that are strongly exposed to rain.
Verdigris
is a mixture of basic green or blue copper acetates, which settles on copper or brass. It develops as a result to longer influence of weak acids with mostly organic compounds. Food remainders (fruit acid, acetic acid) as well as animal eliminations (urine acid) are included in the above-mentioned category.
Unfortunately these two terms are often confounded and that is why it is frequently said that poisonous verdigris might develop itself on copper garden-devices. In reality a protecting patina layer forms on the devices; this layer protects them and guarantees a long life span. It is out of the question that the food remainders mentioned in the definition above, which can be found in the compost and also be regarded as possible source of organic acids, are the ones causing the verdigris in the practical horticulture. Verdigris develops due to longer effect of acids on copper. Neither the concentration of possibly available acids by food composting nor the duration of the contact between the metal and these acids would facilitate the formation of poisonous verdigris.The above remarks also contradict the beliefs that food, which proceeds from own horticulture by using copper soil-tilling machines, could be a danger in the nutrition of infants
Further general information on copper at: www.copperinfo.com
-
How long do the tools last?
These are long lasting tools which should out last most of us. However if for some reason you are unhappy with your tool we offer a no quibble lifetime guarantee (= 25 years).
We will refund or replace any unused tool. We will also repair or replace any faulty tool. Of course this excludes normal wear and tear. The handles and shafts are guaranteed for two years, and we also supply replacements.
- When I activated my rake in the spring, he had a green discoloration?
The rake shows definitely no verdigris, these green dyes are oxidation products, such as occur on copper surfaces in humid environments. This staining is not critical in any way, so irrelevant, if it does not bother the owner for aesthetic reasons. Otherwise cleaning could both brass wire brush, or cleaning fluids are used (see below).
alemán
-
Ist Kupfer nicht zu weich?
Reines Kupfer ist zu weich.
Für unsere Gartengeräte wird eine Legierung verarbeitet.
Mind. 92% Kupfer+ Zinn = BRONZE . Diese Legierung wird mit dem Schmiedehammer verdichtet (gedengelt).
Antwort von Johannes Stadler
-
Warum Kupfer statt Eisen?
Die Wirkung von Metallen im Boden
In der Natur befinden sich die Metalle zumeist in einer ausgewogenen Dosierung und in einer für den Boden neutralen chemischen Verbindung. Allerdings, nach Viktor Schauberger`s Beobachtungen sind jene Gebiete, wo es viel Eisenerz gibt, eher karge Gegenden. Dagegen zeichnen sich kupferreiche Landschaften durch üppiges Wachstum aus. Außerdem zeigt er auf, daß die auffallenden Ertragsrückgänge in der bulgarischen Landwirtschaft nach der „Modernisierung“ auf die nun überall eingesetzten Stahlpflüge zurückzuführen waren. In den dort verstreut liegenden türkischen Siedlungen, wo es immer noch die alten (üblichen) Holzpflüge gab, die zumeist von Menschen gezogen wurden, verzeichnete er keine Ertragsrückgänge. Die Stahlpflüge wurden zudem von Pferden und manchmal auch von Dampfkraft gezogen, sodaß durch höhere Widerstände mehr Abrieb und natürlich auch Wärme entstand. Zur Beweisführung seiner Feststellungen gab Viktor Schauberger Eisenfeinstteile in Wasser; es bildet sich sofort Rost und das Wasser verliert seine natürliche Spannung. Im Erdboden wird es, zumal dessen spezifisches Gewicht erhöht ist, eher absinken und für Pflanzenwurzeln fast unerreichbar sein!Weitere negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt des Bodens durch schnellgehende Eisen und Stahlpflüge sind der Wärmeaufbau, der Wasser verdunsten läßt, und die elektrolytische Einwirkung, die das Wasser zersetzt in Wasserstoff und Sauerstoff, die beide verflüchtigen. Der Boden trocknet aus. All dies vermindert die geosphärische Spannung, das Wachstum wird gehemmt und die Erträge gehen zurück. Diese Erkenntnisse fanden bei der damaligen Regierung wenig Anklang, da Geschäftsinteressen im Vordergrund standen.
Es ist aber gerade das Eisen, das beim Durchgang und durch Abrieb eine negative Wirkung auf den Boden hat. Der Vorteil von Kupfer ist seine nichtmagnetische Eigenschaft, sodaß beim Durchgang im Boden keine elektrischen Ströme entstehen. Es unterbleibt also die wasserzersetzende elektrolytische Wirkung.Zu erwähnen ist die Feststellung von Praktikern die mit Kupfergeräten (Pflüge, Hauen) arbeiten, daß Kupfergeräte dem Boden viel weniger Widerstand entgegensetzen als Eisengeräte. Es ist ein leichteres Arbeiten! Kupfer rostet nicht, es findet also keine Oxidation mit Kupfer oder Edelmetallen statt. So bleibt das Wasser erhalten. Viktor Schauberger sieht im Eisen einen Wasserstoffräuber, im Kupfer einen Wasserstofferzeuger ! Wir können das selbst nachprüfen, wenn wir einen Eisengegenstand auf die Zunge legen; das ist nicht angenehm.Beim Abrieb (Verschleiß) von Kupfer findet eine Feinstverteilung von Kupfer, auch Zinn und gegebenenfalls von anderen Edelmetallenspuren im Boden statt. Es ist also eine Spurenelementdüngung für den Boden.
-
Wie unterscheidet sich Grünspan von Patina?
Zur Beantwortung ihrer Frage möchte ich etwas ausholen und eine weit verbreitete Begriffsverwechslung auflösen:
Die Patina wird in der Umgangssprache gelegentlich als «Grünspan» bezeichnet. Diese Bezeichnung ist falsch!
Grünspan ist ein wasserlösliches Salz der Essigsäure in Verbindung mit Kupfer und wird aufgrund seiner Farbe oft mit der Patina verwechselt. Es kann jedoch wegen seiner Wasserlöslichkeit niemals die schützende Funktion übernehmen. In Ermangelung der Essigsäure kommt es im Garten nicht vor.
Die natürliche braun, bzw. grün ausgebildete Deckschicht auf Kupferoberflächen besteht im Wesentlichen aus ungiftigem Cu(I) -oxid und darf mit Grünspan nicht verwechselt werden.
Kurz: Auf keiner der sichtbaren grünen Kupferoberflächen im Außenbereich ist wirklich Grünspan zu sehen, sondern Patina oder andere nicht giftige Kupferverbindungen..
Antwort von Dipl.-Ing. M. Werner – Deutsches Kupferinstitut e.V.
-
Einen Kupfernagel in einen Baum schlagen damit er stirbt. Stimmt das?
Die Sage, dass das Einschlagen eines Kupfernagels in einen Baum diesen zum Absterben bringe, ist nach wie vor unwahr. Es gelingt nicht, auch nicht mit einem dutzend Nägeln. Kupfer ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, auch für Tiere und Pflanzen, und wird dementsprechend auch in Düngern und Futtermitteln verwendet. Selbstverständlich gibt es Pflanzenarten, die dem Spurenelement Kupfer gegenüber etwas sensibler sind, und bei derartigen «Nagelbehandlungen» eine gewisse Vernarbung zeigen würden. Ursachen für das Absterben eines Baumes sind jedoch immer an anderer Stelle zu suchen.
Antwort von Dipl.-Ing. M. Werner – Deutsches Kupferinstitut e.V.
-
Als ich im Frühling meinen Rechen aktivierte, hatte er eine grüne Verfärbung?
Der Rechen zeigt definitiv kein Grünspan, bei diesen Grünfärbungen handelt es sich Oxidationsprodukte, wie sie auf Kupferoberflächen in feuchter Umgebung entstehen. Diese Färbung ist in jeder Hinsicht unkritisch, also ohne Belang, wenn es den Eigentümer aus optischen Gründen nicht stört. Ansonsten könnten zur Reinigung sowohl Messingdrahtbürste, Kunstoffvliese oder auch Reinigungsflüssigkeiten (s.u.)herangezogen werden.
Der Kessel enthielt eine Flüssigkeit, die mit Kupfer reagierte. Nur wenn es sich bei dieser Flüssigkeit um Essigsäure handelte, könnte sich Grünspan entwickelt haben. In diesem Falle wären die Färbeprodukte jedoch wasserlöslich, und somit auch mit dem Entleeren des Kessels entfernt worden. Ich vermute, dass der Kessel alkalische Stoffe enthielt, die über einen längeren Zeitraum wirkten und diese Blau-Grünen Färbungen hervorriefen:
Diese Produkte bestehen vorwiegend aus Karbonaten des Kupfers, Kaliums und Natriums, mit unterschiedlichem Silikatgehalt. Sie sind ungiftig. Verursacher sind Ausschwemmungen aus frischem Mörtel, Putz und Betonplatten während des Abbindeprozesses, eventuell auch aus Kiesschüttungen (war also der Kessel auch in dem feuchten Raum, z.B. zum Auffangen der Leckage in der Betondecke?). Alkalische Reinigungsmittel können ebenso beteiligt sein. Mit dem Nachlassen alkalischer Ausschwemmungen entstehen auch keine neuen blau-grünen Oxidationsprodukte mehr auf der Kupferoberfläche. Da sie andererseits auch nicht von selbst verschwinden, wird das Abbürsten mit einer Edelstahl- oder Messingdrahtbürste und das Nachspülen mit Wasser empfohlen. Feinere Verschmutzungen werden z.B. mit Protall spezial entfernt.
Die Verfärbungen treten aus den geschilderten Gründen danach nicht wieder auf.
Nach einer Reinigung des Kessels wird man sehr gut erkennen, dass die Oberfläche des Materials durch diese Ausschwemmungsprodukte nicht angegriffen wurde: das blanke Kupfer kommt wieder zum Vorschein. Dies ist ein deutliches Indiz dafür, dass diese Ausschwemmungen keine materialschädigende Wirkung haben, sondern das Kupfer lediglich in seinem dekorativen Erscheinungsbild beeinträchtigt wird.
Antwort von Dipl.-Ing. M. Werner – Deutsches Kupferinstitut e.V.
-
Regenwasser aus Kupferdachrinnen ist das günstig als Gießwasser für den Garten?
Regenwasser, das über Kupferdachrinnen gelaufen ist, enthält aufgrund der kurzen Verweilzeit in der Rinne nur extrem wenig Kupferionen und kann daher wie Regenwasser aus anderen Rinnen gleichermaßen verwendet werden. Seinen Vorteil als essentielles Spurenelement kann das Kupfer hier kaum ausspielen.Selbstverständlich sollte sich der Verbraucher, unabhängig vom Material der Dachrinne, im Klaren darüber sein, dass in diesem gesammelten Regenwasser Verunreinigungen durch Ablagerungen auf der Dachfläche, Stäube, Vogelkot, etc. enthalten sind und diese Inhaltsstoffe Auswirkungen auf seine Pflanzen haben könnten.
Antwort von Dipl.-Ing. M. Werner – Deutsches Kupferinstitut e.V.
-
Kann der Einsatz von EM (effektive Mikroorganismen) Grünspan in der Gartenerde erzeugen?
Bei der Verwendung von Kupfergartengeräten findet ein Abrieb statt, dieser wirkt sich sehr positiv auf die Gartenerde und seine Pflanzen aus. In diesem Zusammenhang tauchte die Frage auf, ob die Kupferfeinstteile zusammen mit einem EM-Dünger nicht Grünspan entwickeln könnten.
Kupfer geht im Lauf der Zeit mit diversen Stoffen Verbindungen ein, meist bilden sich dann basische Kupfercarbonate. Diese Verbindungen sind meist grün oder bläulich gefärbt und stellen eine wasserunlösliche Schutzschicht (Patina) dar. Bsp hierfür sind die zunächst braun, später dann grünen Kupfer-Dächer vieler Kirchen – fälschlicher Weise sprechen manche hier von Grünspan. Die natürliche braun, bzw. grün ausgebildete Deckschicht auf Kupferoberflächen besteht im Wesentlichen aus ungiftigem Cu(I) -oxid und darf mit Grünspan nicht verwechselt werden.
Grünspan ist hingegen ausschließlich das wasserlösliche Produkt von Kupfer mit Essigsäure.
Der Begriff Grünspan ist im genannten Zusammenhang also nicht richtig gewählt. Grünspan kann wegen seiner Wasserlöslichkeit niemals die schützende Funktion übernehmen, ist in Ermangelung von Essigsäure in Ihrem Falle aber auch irrelevant.
Dr. KLAUS OCKENFELD
Umwelt und Gesundheit
Environment & Health
Deutsches Kupferinstitut
Berufsverband e.V.
Am Bonneshof 5
40474 Düsseldorf
Tel.: 0049(0)211-4796324
Fax.: 0049(0)211-4796310
www.kupferinstitut.de